FGS Musikschule Logo

FGS Musikschule

Musikunterricht in Jena - Weimar - Apolda - Naumburg

Musik als Hobby für Kinder

Die Vorteile, ein Musikinstrument zu erlernen, gelten natürlich auch für Erwachsene.

Musik ist neben sportlichen Aktivitäten eines der beliebtesten Hobbys für Kinder. Durch regelmäßiges Musizieren ergeben sich viele Vorteile für die persönliche Entwicklung deines Kindes.

Hörvermögen & Feinmotorik

Wird durch aktives Musizieren geschult.

Konzentration & Disziplin

Regelmäßiges Üben fördert die Ausdauer.

Soziale Kompetenzen

Gemeinsames Musizieren verbindet.

Das Erlernen eines Instrumentes fördert stark die Konzentration und das Gedächtnisvermögen, was sich ebenfalls positiv auf schulische Leistungen auswirken kann. Das Spielen eines Musikinstrumentes schafft neue Nervenverbindungen und vorhandene Nervenbahnen werden gestärkt. Ab einem gewissen Stand der Fähigkeiten kann dein Kind neuen kreativen Raum erforschen. Dazu ist das regelmäßige Musizieren wichtig und zusätzlich verbessert es die Selbstdisziplin. Zudem eignet sich dein Kind schulrelevantes Wissen an. Da sie bereits Noten lesen können und über musikalische Vorkenntnisse verfügen, haben deine Kinder deshalb bereits einen Vorteil im schulischen Unterricht.

Durch gemeinsames Musizieren erlernen Kinder kreatives Zusammenarbeiten und erschließen sich kommunikative Kompetenzen. Positiv wirkt sich dies auf das Selbstwertgefühl und dadurch auf die Gesundheit deines Kindes aus. Frust und Aggressivität werden vermindert. Auch hilft es Jugendlichen, sich Gruppierungen extremistischer Gewalt, Drogenkonsum und schädigenden Kreisen zu entziehen.

Ab welchem Alter ist es sinnvoll ein Instrument zu lernen?

Für gewöhnlich beginnt eine musikalische Ausbildung im frühen Alter. Empfohlen wird mit sechs oder sieben Jahren zu beginnen. Sobald dein Kind reif genug ist und den Wunsch äußert, ein Musikinstrument zu erlernen, kann mit der Ausbildung begonnen werden. Der Zeitpunkt dafür ist von Kind zu Kind unterschiedlich und wird durch folgende Faktoren eingeschätzt:

  • - Geduld, Ausdauer und Aufmerksamkeitsspanne
  • - Auffassungsgabe
  • - Konzentrationsvermögen
  • - motorische Fähigkeiten

Solltest du dir nicht sicher sein, ob dein Kind diese Voraussetzungen genügend erfüllen kann, nutze unsere kostenlose und unverbindliche kostenlose Probestunde . Dann kann im Anschluss zusammen mit dem/der entsprechenden Musiklehrer*in die Situation fachlich kompetent eingeschätzt werden.

Wichtig für dein Kind ist, gerade am Anfang, die Unterstützung eines Musiklehrers/einer Musiklehrerin, damit es sich nicht eine falsche Handhabung mit dem Musikinstrument oder fehlerhafte Bewegungen angewöhnt.

Im Allgemeinen gilt: „Je Früher die musikalische Ausbildung beginnt, desto besser.“. Kinder unter sechs Jahren können durch frühkindliche Musikerziehung geschult werden. Viele Instrumente haben eine Altersempfehlung, die von den geforderten Techniken und der persönlichen Entwicklung deines Kinders abhängig sind. Größere Instrumente wie ein Kontrabass können für kleine Kinder schwer zu halten sein. Instrumente wie zum Beispiel Gitarren oder Geigen sind in Kindergrößen erhältlich. Da sie mit den Kindern mitwachsen, ist es ratsam, Instrumente zu mieten, zu leihen oder gebraucht zu kaufen. Auch hier beraten wir dich gerne.

Wichtige Vertreter der Pop- & Rockmusik

Gitarre

Eines der meistgespielten Musikinstrumente. Sie kann als Begleit- oder Melodieinstrument, zur Unterstützung von Gesang oder auch als Teil einer Band gespielt werden.

  • Einstiegsalter: 6 bis 7 Jahre
  • Nötiges Zubehör: Gitarrentasche, Plektren, Saiten, Stimmgerät, etc.
  • Lerninhalte: Haltung, Grundakkorde, Anschlagtechniken, Notation

Klavier

Bekannt für seine Vielseitigkeit und über Jahrhunderte geschätzt. Verschiedene Stilrichtungen bieten deinem Kind etliche Möglichkeiten, sich musikalisch weiterzubilden.

  • Einstiegsalter: ab 6 Jahre
  • Nötiges Zubehör: Klavierhocker, Notenpult
  • Lerninhalte: Fingerübungen, Spieltechniken, Mehrstimmigkeit

Schlagzeug

Für Kinder, die viel Energie mitbringen, besonders geeignet, da mehr Bewegung als an anderen Instrumenten erforderlich ist. Fördert Koordination und Rhythmusgefühl.

  • Einstiegsalter: ab 6 Jahren
  • Nötiges Zubehör: Trommelstöcke, Schallschutz
  • Lerninhalte: Grooves und Fill-Ins, Snare- und Set-Technik, Timing

Fazit:

Die Begeisterung für Musik liegt vielen Menschen bereits im Blut. Singen, Tanzen und Musizieren macht Kindern nicht nur Spaß, sondern fördert auch ihre motorische, sowie geistige Entwicklung. Kinder können durch Musik ihre Kreativität ausleben und eine Ausdrucksweise ihrer Gefühle finden. Sollte dein Kind den Wunsch haben ein Instrument zu erlernen, solltest du es unterstützen und motivieren, ohne Druck auszuüben.